Spieglein, Spieglein in der Hand
Unter Schönheitsidealen versteht man das optimale Aussehen, bezogen auf Körper und Gesicht, das es sowohl für Frauen als auch für
Männer gibt, jedoch spielt es oft für Frauen eine größere Rolle als für
Männer.
by Leni Seisl

Den Wunsch nach dem optimalen Aussehen gibt es schön länger, jedoch haben in den 1950er-Jahren Medien erstmals begonnen, Schönheitsideale zu formen und haben der Gesellschaft vermittelt, dass das das perfekte Aussehen ist, wie jeder auszusehen hat. Marilyn Monroe ist das Vorzeigebeispiel für ein Schönheitsideal der 50er-Jahre. Sie hatte die sogenannte ,,Sanduhr-Figur‘‘: Große Brüste, eine schmale Taille und einen runden Po. Dieses Beispiel zeigt, wie schnell sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit ändern. In den 1920er-Jahren, war es noch das komplette Gegenteil. Das perfekte Aussehen war, so wenig Kurven wie möglich zu haben, also flache Brüste und eine generell schlanke Figur.
Gefahren von Schönheitsidealen
Schönheitsideale können eine große Gefahr darstellen. Vor allem in der heutigen Zeit spielen sie eine große Rolle. Denn durch Social Media werden sie noch stärker vermittelt und können vor allem für junge Menschen eine große und ernstzunehmende Gefahr sein. Sie können nämlich bei vielen Mädchen Essstörungen, wie zum Beispiel Magersucht auslösen und generell zu psychischen Krankheiten führen. Viele Jugendliche fühlen sich in ihrem eigenen Körper nicht mehr wohl, weil sie jeden Tag zahlreiche ,,perfekte‘‘ Körper auf Instagram oder anderen Plattformen sehen.